Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Internet-Seite »erinnerungsdebatten.de«.
Sie erfahren außerdem,
wie Sie die Internet-Seite benutzen.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
1. Was sind Erinnerungs-Debatten
2. Wie ist die Internet-Seite aufgebaut?
3. Erklärung zur Barriere-Freiheit
4. Wie benutzen Sie diese Internet-Seite?
Wenn Sie Fragen oder Ideen zu unserer Internet-Seite haben,
dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an buero@bundesstiftung-aufarbeitung.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
x Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Was sind Erinnerungs-Debatten
Eine Debatte ist ein Streit-Gespräch.
Verschiedene Personen nehmen an dem Streit-Gespräch teil.
Dabei gibt es verschiedene Meinungen zu einem Thema.
Bei einem Debatte gelten bestimmte Regeln.
Zum Beispiel reden nicht alle gleichzeitig
und beleidigen sich nicht.
Eine Debatte findet normalerweise statt,
weil eine Entscheidung getroffen werden soll.
Die Internet-Seite erinnerungsdebatten.de will informieren
und an dieses Thema erinnern:
Wie sind Menschen in der Politik in Deutschland
mit dem Ende der DDR umgangen?
Die DDR, kurz für Deutsche Demokratische Republik,
gab es bis zum Oktober 1990.
Damals gab es die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten
DDR und Bundesrepublik Deutschland.
Die DDR hatte die Sowjetunion zum Vorbild war eine kommunistische Diktatur.
Das bedeutet: Es gab dort nur eine politische Partei, die alles bestimmte.
Diese Partei hatte den Namen: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED.
Deshalb nennt man die Regierungs-Form in der DDR
auch SED-Diktatur.
Die Bundesrepublik Deutschland war und ist eine Demokratie
nach dem Vorbild der westlichen Staaten.
Hier gab es immer verschiedene politische Parteien
und freie Wahlen.
Auf der Internet-Seite erinnerungsdebatten.de geht es hauptsächlich um diese Fragen:
- Welche Zukunfts-Ideen hatten Menschen in der Politik
in der Zeit nach dem Ende der DDR und nach der Wiedervereinigung? - Welche Personen haben mitbestimmt bei der Wiedervereinigung
der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR? - Was passierte mit den Opfern und den Tätern der SED-Diktatur?
- Welche Dokumente gibt es aus dieser Zeit
und wie geht man mit ihnen um, zum Beispiel mit Geheimdienst-Akten? - Welche Bedeutung haben die Debatten von damals für die heutige Zeit?
Die Internet-Seite erinnerungsdebatten.de ist ein Projekt von diesen beiden Partnern:
- Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Beauftragter der Bundes-Regierung für Ost-Deutschland
2. Wie ist die Internet-Seite aufgebaut?
Wenn Sie www.erinnerungsdebatten.de aufrufen, dann kommen Sie immer zuerst zur Start-Seite.
Dort sehen Sie zuerst diese Auswahl-Leiste für die Haupt-Bereiche:
Die Haupt-Bereiche beschreiben die Debatten in den politischen Einrichtungen in Deutschland in bestimmten Zeiträumen:
- die Arbeit vom Bundestag, dem Parlament der Bundesrepublik Deutschland,
von Januar 1989 bis Oktober 1990 - die Arbeit vom Zentralen Runden Tisch, der Versammlung von ganz
unterschiedlichen Menschen aus Ost-Deutschland mit politischen Ideen
von Dezember 1989 bis März 1990 - die Arbeit von der Volks-Kammer, dem Parlament der DDR,
von April bis September 1990 - die Arbeit vom Bundestag von November 1990 bis März 1992
Ganz links in der Auswahl finden Sie eine Übersicht mit 8 Themen.
Diese 8 Themen sind wichtig für die Beschreibung der Arbeit
von allen 4 politischen Einrichtungen:
Verfassung
Dort geht es zum Beispiel um die Frage:
Was sollte nach der Wiedervereinigung in der deutschen Verfassung stehen,
also dem wichtigsten Text für die staatliche Ordnung?
Opfer
Dort geht es zum Beispiel um die Frage:
Wie können die Opfer der SED-Diktatur entschädigt werden? Das betrifft zum Beispiel politische Gegner und Gegnerinnen der Regierung, die in der DDR-Zeit im Gefängnis eingesperrt waren?
Täter
Dort geht es zum Beispiel um die Frage:
Wie geht man mit Menschen um, die in der DDR-Zeit ihre Macht missbraucht haben?
Das betrifft hauptsächlich Politiker und Politikerinnen der DDR-Regierung.
Eliten
Eliten nennt man Personen-Gruppen,
die mehr Rechte und Pflichten haben als andere Menschen in einer Gesellschaft.
Bei diesem Thema geht es zum Beispiel um die Frage:
Welche Rechte sollten diese Menschen in Zukunft haben?
Das betrifft hauptsächlich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Behörden und
Bildungs-Einrichtungen wie Schulen und Universitäten in der DDR.
Akten
Dort geht es zum Beispiel um die Frage:
Wie geht man mit den Informationen und Akten um,
die der DDR-Staat über viele tausend DDR-Bürger und Bürgerinnen gesammelt hat?
Vermögen
Dort geht es zum Beispiel um die Frage:
Was passiert mit dem Geld-Vermögen der SED
und dem privaten Geld der Politiker und Politikerinnen aus der DDR-Regierung?
Aufarbeitung
Dort geht es zum Beispiel um die Fragen:
Wie hat die SED-Diktatur funktioniert?
Wie können Museen und Gedenkstätten durch den Staat finanziert werden?
Erinnerung
Dort geht es zum Beispiel um die Frage:
Wie kann man dafür sorgen,
dass niemand die Verbrechen und das Unrecht DDR-Regierung vergisst?
Im mittleren Bereich der Start-Seite finden Sie einen Einleitungs-Text
zum Thema der Internet-Seite.
Dann folgen Schalt-Flächen zu den 8 Themen-Überschriften
der Erinnerungs-Debatten.
Zu jeder der 8 Themen-Überschriften sehen Sie ein Foto.
Wenn Sie auf das Foto klicken oder auf den Text darunter,
dann kommen Sie zum passenden Thema.
Mit diesen Orange-farbenen Pfeil-Tasten können Sie
zwischen den verschiedenen politischen Einrichtungen wechseln:
Sie erfahren dann, wie das gerade aufgerufene Thema dort diskutiert wurde.
Schalt-Flächen am unteren Rand
Am unteren Rand von jedem Bereich auf dieser Internet-Seite
finden Sie diese Schalt-Flächen:
Social Media
Dort finden Sie Verlinkungen zu den Seiten von Erinnerungsdebatten
bei verschiedenen sozialen Medien: facebook, instagram, twitter, youtube.
Service
Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr zur Barriere-Freiheit erfahren Sie im Bereich »Erklärung zur
Barrierefreiheit«.
Datenschutz-Erklärung
Wenn Sie diese Internet-Seite besuchen,
dann werden verschiedene Daten gesammelt,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Impressum
Dort steht, wer für diese Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Cookie-Richtlinie
Diese Internet-Seite benutzt Cookies, gesprochen: Kuck-ies.
Diese kleinen Programme werden auf Ihrem Computer gespeichert,
wenn Sie die Internet-Seite besuchen.
Mit Cookies können Sie dann die Internet-Seite besser nutzen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie,
welche Cookies das sind.
3. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite www.erinnerungsdebatten.de.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit ist vom 3. März 2022.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurden die Regeln für Barriere-Freiheit bei der Programmierung und Gestaltung beachtet.
Die Regeln stehen im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG, und in der barrierefreien Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV.
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise zugänglich.
Diese Inhalte sind nicht barrierefrei:
Dokumente zum Herunterladen
Die pdf-Dokumente und Word-Dateien zum Herunterladen
sind nur teilweise zugänglich für blinde Menschen,
die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.
Das betrifft besonders Dokumente von anderen Anbietern,
die Sie über Links von unserer Internet-Seite lesen können.
Videos bei YouTube
Bei manchen Videos fehlen Untertitel,
damit gehörlose Menschen die Videos nutzen können.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte mit einer E-Mail an:
buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de.
Beschwerde-Möglichkeit
Haben Sie Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie Kontakt aufnehmen
mit der Schlichtungs-Stelle beim Bundes-Behinderten-Beauftragten.
Über diesen Link kommen Sie zum Leichte-Sprache-Bereich
der Internet-Seite über die Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle BGG – Kontakt (schlichtungsstelle-bgg.de)
Dort können Sie über Ihre Probleme mit der Internet-Seite berichten.
4. Wie benutzen Sie diese Internet-Seite?
Zurück zur Start-Seite
Oben links finden Sie das Logo der Internet-Seite erinnerungsdebatten.de:
Wenn Sie auf dieses Logo klicken,
dann kommen Sie immer zur Start-Seite zurück.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Mobile Nutzung
Wenn Sie die Internet-Seite mobil nutzen
auf dem Smartphone oder auf einem Tablet,
dann sieht die Auswahl für verschiedene Bereiche so aus:
Such-Funktion
Sie finden die Such-Funktion für diese Internet-Seite
immer oben rechts:
Klicken Sie in das Text-Feld links neben dem Lupen-Symbol.
Geben Sie einen Such-Begriff ein
und klicken Sie dann auf das Lupen-Symbol.
Dann bekommen Bereiche der Internet-Seite angezeigt,
in denen Ihr Such-Begriff vorkommt.
Leichte Sprache
Oben rechts finden Sie den Leichte-Sprache-Bereich der Internet-Seite.
In diesem Bereich lesen Sie gerade.
Deutsche Gebärden-Sprache
Oben rechts finden Sie Videos über diese Internet-Seite
in Deutscher Gebärdensprache
Zurück nach oben
Unten rechts auf der Internet-Seite
finden Sie immer diese Sprung-Marke:
Neben der Sprung-Marke finden Sie die Schalt-Fläche „drucken“:
Klicken sie dort,
wenn Sie die aktuelle Ansicht der Internet-Seite ausdrucken möchten.